www.radon-info.de » RADON IM HAUS

Radon im Haus

Es gibt zahlreiche Wege, auf denen Radon ins Haus eindringen kann. Zwei Prozesse steuern den Radoneintritt ins Gebäude.

In erster Linie gelangt radonhaltige Bodenluft konvektiv durch Spalten und Risse in der Bodenplatte und im erdberÜhrten Mauerwerk sowie undichte Leitungszu- und -abfÜhrungen aus der Bodenluft in den Kellerbereich eines Hauses. Der sogenannte Kamineffekt erleichtert dem Radon zusätzlich den Eintritt. Durch warme, im Haus aufsteigende Luft entsteht im Keller ein kaum spÜrbarer Unterdruck, der eine Sogwirkung zur Folge hat. Dadurch wird kalte, radonhaltige Luft aus dem Untergrund angesaugt. Diese Sogwirkung kann durch Ventilatoren oder Cheminées verstärkt werden.

Die vorherrschenden Wetterbedingungen sowie die Jahreszeit nehmen ebenfalls Einfluss auf die Radonkonzentration im Haus. So wird besonders in den kalten Jahreszeiten durch den starken Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außenluft der Kamineffekt noch verstärkt und somit mehr Radon ins Haus gesaugt. konvektion und Diffusion Durch starke Regenfälle gesättigter Oberboden behindert die Exhalation von Radon in die Atmosphäre, auch das kann zum verstärkten Eintritt des Gases ins Gebäude fÜhren. Daneben diffundiert Radon durch Wände und Böden aus dem umgebenden Erdreich ins Haus hinein. Die Radonfreisetzung aus Baumaterialien sowie aus Brauch- und Trinkwasser trägt in der Regel nur in geringem Maße zur Radonbelastung im Haus bei und spielt nur in Ausnahmefällen eine Rolle.

 

Radonmessung

Offiziell zer­ti­fi­zier­te und DIN-gerechte Radon­mess­ungen in Wohn­geb­äu­den: Sonder­preis für einen Satz Lang­zeitexposimeter.
Weitere Informationen und Bestell­mög­lich­keit.

Radon-Analytics

Aktive und passive Messgeräte zur Erfassung der Radonkonzentration in Raumluft, Bodenluft und Wasser.
www.radon-analytics.com »

Kemski & Partner

Umfassende Beratung zu Um­welt­geo­logie und -radio­akt­ivität: Kon­zepte, Mess­ungen, Bewert­ungen und Gut­achten aus einer Hand.
www.kemski-bonn.de »